Warenkorb 0 €
Warenkorb
info:Ihr Warenkorb ist leer.
  • Anmelden
    Anmelden
  • Registrierung
Haben Sie noch Fragen?

Inhalt

 

Schlafapnoe ist eine Erkrankung, von der weltweit immer mehr Menschen betroffen sind. Auch wenn Symptome wie lautes Schnarchen und häufiges nächtliches Aufwachen belanglos erscheinen mögen, können sie tatsächlich zu ernsthaften gesundheitlichen Komplikationen führen. Eine korrekte Diagnose und Behandlung von Schlafapnoe sind entscheidend, um die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und Komplikationen wie Bluthochdruck, Schlaganfall oder Herzinfarkt vorzubeugen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Diagnosemethoden.


Diagnose von Schlafapnoe

Die Diagnose von Schlafapnoe ist ein wichtiger Schritt im Kampf gegen diese Krankheit. Es ist erwähnenswert, dass diese Krankheit oft lange Zeit nicht diagnostiziert wird, weil die Patienten sich der wiederholten Atemaussetzer während des Schlafs nicht bewusst sind. Das häufigste Symptom ist lautes Schnarchen, das von Atemaussetzern begleitet sein kann, die mehrere Sekunden oder sogar Minuten dauern. Typisch sind auch nächtliches Aufwachen, Müdigkeit nach dem Aufwachen und Konzentrationsprobleme während des Tages.

 

Um eine Diagnose zu stellen, überweist der Arzt den Patienten in der Regel zu einem der diagnostischen Tests. Die am häufigsten verwendeten Methoden sind:

  • Polysomnographie – eine vollständige Schlafstudie, die in spezialisierten Einrichtungen wie Schlafkliniken durchgeführt wird. Sie ermöglicht die Überwachung vieler Parameter wie Gehirnaktivität, Augenbewegungen, Herzaktivität und Blutsauerstoffwerte während des Schlafs. Sie ist der Goldstandard in der Schlafapnoe-Diagnostik.

  • Heimtests – sogenannte ambulante Tests, die der Patient zu Hause durchführen kann, werden in Deutschland zunehmend angeboten. Dabei wird ein Gerät verwendet, das Atmungsparameter wie Puls, Sättigung und Atemfrequenz aufzeichnet. Obwohl es sich hierbei um eine weniger genaue Methode als die Polysomnographie handelt, ermöglicht sie eine erste Diagnose von Schlafapnoe.

 

Kann man Schlafapnoe allein bekämpfen?

Auf der Suche nach Möglichkeiten, besser zu schlafen und Schlafapnoe und nächtliches Aufwachen zu bekämpfen, sollten wir in erster Linie daran denken, die Schlafqualität zu verbessern. Der Schlaf wird stark von der Matratze beeinflusst, die entsprechend den Bedürfnissen des Benutzers ausgewählt wird. Moderne Matratzen verfügen über Innenstrukturen wie Schaumstoff oder Taschenfedern, die die Schlafqualität erheblich verbessern und dem Körper eine angemessene Unterstützung bieten. Viele der erhältlichen Matratzen verfügen auch über Latexschichten, die eine bessere Luftzirkulation in der Matratze ermöglichen. Dadurch wird die Ansammlung von Keimen und Schimmel minimiert.

Eine weitere Möglichkeit, die Schlafqualität zu verbessern, ist die Verwendung einer Matratzenauflage. Dies ist eine günstigere Alternative zu einer neuen Matratze. Eine Matratzenauflage kann als zusätzliche Schicht auf einer alten, abgenutzten Matratze oder auf einem Sofa oder einer Couch verwendet werden.

 

Behandlung von Schnarchen durch den Nationalen Gesundheitsfonds

Schnarchen ist eines der häufigsten Symptome von Schlafapnoe, obwohl es nicht immer auf das Vorhandensein dieser Krankheit hindeutet. Viele Menschen schnarchen, ohne dabei die Atmung anzuhalten, aber bei anderen kann es ein Vorbote für ernstere Gesundheitsprobleme sein. Aus diesem Grund entscheiden sich Menschen, die mit Schnarchen zu kämpfen haben, oft dafür, einen Arzt aufzusuchen. Die Patienten, die unter Schnarchen leiden können auf die Hilfe von Fachärzten zählen – HNO-Ärzten, die eine gründliche Beurteilung des Gesundheitszustands des Patienten durchführen. Oftmals besteht die Behandlung des Schnarchens darin, einfache Änderungen des Lebensstils vorzunehmen, wie z. B. die Schlafgewohnheiten zu ändern, das Körpergewicht zu reduzieren oder vor dem Schlafengehen auf Alkohol und Schlaftabletten zu verzichten.

 

Schnarchoperation

In Fällen, in denen eine konservative Behandlung nicht wirksam ist und das Schnarchproblem besonders störend ist, entscheiden sich manche Menschen für eine Operation. 

Je nach Ursache des Schnarchens können Ärzte eine der folgenden Behandlungen empfehlen: UPPP (Uvulopalatopharyngoplastik) oder Laserkorrektur des Gaumens – eine weniger invasive Methode, bei der ein Laser verwendet wird, um überschüssiges Gewebe im weichen Gaumen zu entfernen.

 

Schlafapnoe-Untersuchung 

Patienten, die Symptome einer Schlafapnoe bemerken, sollten ihren Hausarzt aufsuchen, der sie dann an einen HNO-Arzt überweist, der wiederum spezielle Tests anordnet. 

 

Zusammenfassung

Schlafapnoe ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die zu vielen gesundheitlichen Komplikationen führen kann. Daher sind eine frühzeitige Diagnose und eine angemessene Behandlung äußerst wichtig. In Deutschland können Patienten zahlreiche Leistungen in Anspruch nehmen, wie z. B. Polysomnographie-Diagnostik, ambulante Untersuchungen, CPAP-Behandlung und chirurgische Eingriffe. 

Kundenfeedback
Zu diesem Produkt hat noch niemand eine Meinung abgegeben, seien Sie der Erste!
Bewertung hinzufügen