Telefonische Beratung
Tipps
Die negativen Auswirkungen von Schlafentzug

Grundlegende Schlaffunktionen
Die Analyse des Schlafes hinsichtlich seiner Rolle und Auswirkung auf unsere Gesundheit ist derzeit ein sehr wichtiges und aktuelles Thema. Die Welt der Medizin, der Psychologie und sogar der Soziologie erforscht diesen Aspekt unseres Lebens weiterhin. Wissenschaftler streiten über die Bedeutung der Schlafqualität und -dauer im menschlichen Leben im Kontext zivilisatorischer Veränderungen, die ein ständiges Zeit- und Schlafdefizit zur Folge haben. Dennoch sind sich alle Forscher einig, dass das Fehlen einer angemessenen Länge und Qualität des Schlafes eine zerstörerische Wirkung auf unsere Gesundheit hat.
Beginnen wir mit den Grundfunktionen des Schlafes. Manche sagen, dass unsere Informationen im Traum geordnet werden, andere, dass sie die Wirkung von Hormonen regulieren. Sie sind sich jedoch einig, dass wir genügend Schlaf brauchen, er regeneriert unseren Körper und wir wären ohne nicht in der Lage, normal zu funktionieren. Richtiger Schlaf wirkt wie ein Lebenselixier. Es gibt uns ein gutes Gefühl und wir kontrollieren unsere Emotionen. Die Fähigkeit des Gehirns, sich zu konzentrieren und Informationen aufzunehmen, sich also zu merken, nimmt zu. Wir werden kreativer und gehen besser mit Stress und Problemlösungen um. Unser Körper erhöht seine Immunität und beschleunigt andere Regenerationsprozesse. Die Haut sieht gesünder aus, wodurch wir besser aussehen und wir haben auch einen schnelleren Stoffwechsel. Die richtige Dosis Schlaf hilft auch, Anspannung und Stress abzubauen, die sich während des gesamten aktiven Tages angesammelt haben. Kurz gesagt – Schlaf ist gut für die Gesundheit.
Konsequenz von zu wenig Schlaf
Und hier kommen wir zur Sache, weil es einfacher ist, die negativen Auswirkungen von Schlafentzug zu sehen als die positiven, wenn Sie eine gute Nachtruhe bekommen. Die Auswirkungen eines kurzzeitigen Schlafmangels sind eine verminderte Gedächtniskapazität, eine geringere Körperleistung, eine erhöhte Reaktionszeit, das Tageslicht erscheint zu stark und Geräusche klingen unnatürlich laut. Am gefährlichsten sind jedoch Müdigkeit, Reizbarkeit und Ablenkung. Sie werden oft von Kopfschmerzen und Migräne begleitet und das Schmerzempfinden nimmt zu.
-
Das Gehirn steuert die Prozesse des gesamten Organismus. Wenn er schläfrig ist, hat er Probleme, die Arbeit einzelner Bereiche zu koordinieren, was zu einer Verschlechterung der Sehschärfe und einer Einengung des Gesichtsfelds führt. Auch die motorische Koordination, also eine langsame Reaktionszeit auf Reize, leidet darunter. Schläfrigkeit tritt auch beim Sprechen auf. Dann hat das Gehirn ein Problem damit, Informationen zu verarbeiten und weiterzugeben. Daher haben schläfrige Menschen ein Problem damit, sich auszudrücken und verlieren ihre verbale Geläufigkeit. Dies verringert die Fähigkeit, Wörter schnell und frei zu verwenden.
-
Körper. Schlafmangel wird auch von Symptomen wie Appetitstörungen begleitet - Wolfshungerattacken, weil das Sättigungs- und Hungerzentrum gestört ist. Das Ergebnis ist, dass Sie zu viele Kalorien zu sich nehmen, als Sie brauchen, und am Ende fettleibig werden. Trotz übermäßigem Essen nimmt die Glukoseproduktion ab und der Körper erhält nicht genug Energie, um zu funktionieren. Dadurch entsteht der Eindruck, dass sich die Welt rasant beschleunigt, aber das ist nur unsere subjektive Illusion. Wenn Sie nicht genug Schlaf bekommen, nimmt die Produktion weißer Blutkörperchen ab und der Cortisolspiegel im Blut oder das Stresshormon steigt an. Wir verlieren die Immunität, wir werden anfällig für Krankheiten und Stress.
Wie sorge ich für einen gesunden Schlaf?
Beginnen wir zunächst damit, die Empfehlungen und Tipps für den richtigen Schlaf ernst zu nehmen, z. B. in Bezug auf die Ernährung. Lassen Sie uns einen strengen Zeitplan für die im Bett verbrachte Zeit einhalten. Vermeiden Sie schwere Mahlzeiten, intensiven Sport und spätes Fernsehen. Zwei Stunden vor dem Schlafengehen sollte der Laptop und das Smartphone nicht benutzt werden. Sorgen wir für die richtige Atmosphäre beim Schlafengehen. Das Schlafzimmer sollte ruhig, dunkel, und nicht zu warm sein. Aber ohne eine gute und bequeme Matratze, die auf unsere individuellen Vorlieben abgestimmt ist, können wir immer noch nicht genug Schlaf bekommen. Deshalb lohnt es sich, in ein gutes Bett, Kopfkissen, schöne Bettwäsche und natürlich eine Tasse warme Milch zu investieren. Gute Nacht!