Telefonische Beratung
Tipps
Gesunder Lebensstil

Wie kann man einen gesunden Lebensstil führen? Alles, was es braucht, ist eine ausgewogene Ernährung, tägliche körperliche Aktivität und ein guter, erholsamer Schlaf. Wenn es so einfach ist, warum werden wir dann so oft krank und beklagen uns darüber, wie wir uns fühlen?
Warum ist es wichtig, einen gesunden Lebensstil zu führen? Wir wachen müde auf, werden oft krank, und eine leichte Erkältung setzt uns für ein paar Tage außer Gefecht. Wir haben ständig Kopfschmerzen und Rückenschmerzen. Schwere Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Asthma und Krebs treten immer häufiger auf. Wir geraten in einen Teufelskreis und suchen nach einer Wunderpille für alle Probleme. Kann eine gesunde Lebensweise wirklich unser Wohlbefinden verbessern und uns vor vielen Krankheiten bewahren?
Grundsätze für einen gesunden Lebensstil
Erholsamer Schlaf, richtige Ernährung und körperliche Aktivität sind das "ABC" eines gesunden Lebens. Wenn es uns gelingt, auf Genussmittel zu verzichten und darüber hinaus den Stress zumindest minimal zu reduzieren, verhilft uns das zu Wohlbefinden. Grundlage dafür ist ein guter Tagesplan, der es vermeidet, Zeit zu verschwenden und ständig unwichtigen Dingen hinterherzujagen, sondern sich auf gesunde Gewohnheiten konzentriert, die es wert sind, umgesetzt zu werden.
Gesunde Lebensweise und Ruhe
Ein gesunder Schlaf ist ein Garant für Wohlbefinden und Gesundheit. Das mag wie ein wiederholter Slogan klingen, aber er ist tatsächlich die Grundlage für unser Funktionieren. Im Schlaf ruhen wir uns aus und regenerieren unsere Kräfte. Wir befreien uns von schlechten Gefühlen, die sich im Laufe des Tages angesammelt haben. Wir befreien unseren Kopf von Problemen. Wie können wir einen gesunden Lebensstil führen? Die Antwort ist einfach: ausreichend Schlaf. Dies ist einer der wichtigsten Grundsätze, die wir befolgen sollten.
Es ist noch nicht lange bekannt, dass wir idealerweise 8 Stunden Schlaf bekommen sollten. Das ist die gleiche Zeit, die ein Vollzeitbeschäftigter braucht, um zu arbeiten. Warum fällt es uns dann so schwer, uns Zeit für den Schlaf zu nehmen? Wie oft, wenn wir den Wecker stellen, sehen wir 6 Stunden oder weniger, um aufzuwachen? Und was ist, wenn wir Probleme beim Einschlafen haben (darüber haben wir in dem Artikel Wie schlafe ich schnell ein? geschrieben) oder mehrmals pro Nacht aufwachen?
Die Maßnahmen des gesunden Lebensstils sollten diesen Problemen entgegenwirken. Der Grund für Schlaflosigkeit ist in vielen Fällen gerade eine unzureichende Schlafhygiene und Routine. Ein unregelmäßiger Lebensstil, ein hektisches, stressiges und geschäftiges Leben sowie eine unzureichende Ernährung und mangelnde körperliche Aktivität. Je früher wir verstehen, dass wir uns im Schlaf regenerieren, und einen Plan für ein gesundes und erholsames Leben umsetzen, desto eher wird unser Körper es uns danken.
Auf die richtige Ernährung achten
Bei den Grundsätzen einer gesunden Lebensweise steht eine ausgewogene Ernährung im Mittelpunkt, die nicht mit einer ausgeklügelten Spezialdiät verwechselt werden darf. Nach Ansicht von Diätassistenten und Ernährungswissenschaftlern sollten wir auf eine Vielfalt von Mahlzeiten achten, um den Körper täglich mit den benötigten Nährstoffen zu versorgen. Dazu gehören vor allem Eiweiß, ungesättigte Fette, komplexe Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralstoffe.
Gemüse und Produkte mit pflanzlichem Eiweiß sollten die Grundlage der Ernährung bilden. Getreideprodukte, Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D sollten nicht fehlen. Vermeiden Sie Chemikalien und Konservierungsstoffe. Die Mahlzeiten sollten häufig, weniger deftig und so wenig verarbeitet wie möglich sein. Dies ist besonders abends wichtig. Pizza oder ein Burger mit Pommes frites, frittierte Gerichte zum Abendessen mögen zwar schnell den Hunger stillen und lecker sein. Sie sind jedoch schwer verdaulich und können zu Einschlaf- und Schlafproblemen im Allgemeinen führen. Bei unserer Ernährung am Tag darf eine grundlegende Zutat nicht fehlen - Wasser. Unser Körper besteht zu ¾ und unser Gehirn sogar zu 80 % aus Wasser. Aus diesem Grund sollten wir fast 3 Liter reines, ungesüßtes Wasser trinken. Das ist besonders wichtig vor dem Schlafengehen und unmittelbar nach dem Aufwachen. Reines Wasser bringt unseren Stoffwechsel in Schwung, schwemmt Giftstoffe aus und hydratisiert das Gehirn, so dass es besser arbeiten kann.
Es ist keine neue Erkenntnis, wenn wir sagen, dass Genussmittel negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Zigaretten, Alkohol, legale Rauschmittel oder Drogen, aber auch Getränke mit hohem Koffeingehalt und der übermäßige Gebrauch von Schmerzmitteln tragen zu gesundheitlichen Problemen bei.
Körperliche Aktivität
Die Antwort auf einen bewegungsarmen Lebensstil ist natürlich körperliche Aktivität. Schon eine moderate, täglich durchgeführte körperliche Betätigung kann das Gewicht kontrollieren und das Auftreten von Zivilisationskrankheiten deutlich verringern. Sie haben eine positive Wirkung auf die Kontrolle des Blutzuckerspiegels. Sie helfen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen. Sie tragen auch zur psychischen Gesundheit bei, indem sie Depressionen entgegenwirken.
Ein Erwachsener braucht täglich 30-40 Minuten moderate körperliche Aktivität. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt mindestens 8.000 Schritte pro Tag. Man muss nicht gleich zum Leistungssport übergehen. Auch findet nicht jeder den Weg ins Fitnessstudio oder zu organisierten Bewegungskursen. Sie können auch eine Radtour machen oder schwimmen gehen und sich dabei bewegen. Statt mit dem Auto überall hinzufahren, sollten wir lieber zu Fuß gehen und eine Haltestelle früher aus dem Bus steigen. Vergessen Sie den Aufzug und nehmen Sie die Treppe. Das ist gut für Ihre Gesundheit.
Ein gesunder Lebensstil erfordert keine Revolution. Fangen Sie in kleinen Schritten an, indem Sie Ihre Ernährung umstellen. Trinken Sie mehr Wasser, nicht nur bei heißem Wetter oder beim Sport. Gehen wir öfter zu Fuß und lassen wir das Auto vor dem Haus stehen. Und das Wichtigste: Gönnen wir uns die Möglichkeit, uns zu regenerieren und auszuruhen. Nichts beruhigt so sehr und verbessert die Gesundheit und das Wohlbefinden wie Schlaf. Gesunde Gewohnheiten sind keine lästige Pflicht, wenn wir einen Schub an Energie und Zufriedenheit verspüren.