Warenkorb 0 €
Warenkorb
info:Ihr Warenkorb ist leer.
  • Anmelden
    Anmelden
  • Registrierung
Haben Sie noch Fragen?

Inhalt

Das Leben vieler von uns ist durch einen notorischen Zeitmangel und eine ständige Hektik gekennzeichnet, um Dinge zu erledigen. Wir leben schnell, weil wir unseren vollen Terminkalender einhalten wollen. Wir leben intensiv, weil wir ein Übermaß an Verantwortung haben. Dies schlägt sich in chronischer Müdigkeit und zu wenig Schlaf nieder. Was wäre, wenn wir den 24-Stunden-Tag um mindestens eine Stunde verlängern könnten, vielleicht könnten wir dann endlich schlafen? Kein Wunder also, dass wir nach Lösungen suchen, wie wir weniger schlafen und trotzdem ausgeruht und voller Tatendrang sein können. Es stellt sich heraus, dass der polyphasische Schlaf das Rezept gegen das Zeitdefizit sein könnte.

 

Die Geschichte des polyphasischen Schlafs, oder genauer gesagt, die Forschung dazu, reicht bis in den Ersten Weltkrieg zurück. Der polyphasische Schlaf und alle damit zusammenhängenden Fragen wurden von Militärärzten während der Kriegshandlungen im Europa des frühen 20. Ziel war es, die Kampfbereitschaft und Konzentration auf dem Schlachtfeld zu erhöhen und gleichzeitig die Schlafdauer zu verkürzen. Bei der Erforschung des polyphasischen Schlafs wurde die Frage gestellt: Ist es möglich, einige Stunden weniger zu schlafen, ohne die Gesundheit der Soldaten zu beeinträchtigen?

 

Polyphasischer Schlaf und Gesundheit

Aus den Untersuchungen und der Analyse der verfügbaren Informationen ergab sich das Konzept des polyphasischen Schlafs. Es handelt sich dabei um das Gegenteil des monophasischen Schlafs, d. h. um eine Schlafdauer von 7-9 Stunden pro Nacht ausschließlich nachts und ohne zusätzliche Nickerchen am Tag. Der mehrphasige Schlaf, auch polyphasischer Schlaf genannt, basiert auf der Idee, dass wir nachts ein paar Stunden weniger schlafen, uns aber zusätzlich tagsüber kurze Nickerchen gönnen. Es hat sich gezeigt, dass es möglich ist, nachts kürzer zu schlafen, ohne dass sich dies negativ und spürbar auf die Gesundheit, die Gehirnfunktion und die kognitiven Fähigkeiten auswirkt. Infolgedessen haben sowohl Soldaten als auch Piloten und Seeleute begonnen, die Grundsätze des polyphasischen Schlafs anzuwenden, ohne ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu beeinträchtigen. Heutzutage erfreut sich der polyphasische Schlaf zunehmender Beliebtheit, und die Zahl der Menschen, die mit den Techniken dieser Form der täglichen Erholung zufrieden sind, steigt.

 

Was beinhaltet der polyphasische Schlaf?

Das Wichtigste ist die strikte und konsequente Einhaltung der Schlafenszeiten und des Mittagsschlafs - mit einem Wecker in der Hand. Nur so ist diese Form des Schlafs effektiv. Zweitens ist es notwendig, Körper und Geist langsam an die Veränderung des täglichen Schlafzyklus in Bezug auf die Anzahl der Stunden und die Zeiten des Einschlafens und Aufwachens zu gewöhnen. Hinzuzufügen ist, dass es sicherlich einige Menschen gibt, für die polyphasischer Schlaf ungesund und unmöglich ist. Die meisten gesunden Menschen können diese Schlaftechnik jedoch erfolgreich anwenden. Eine Voraussetzung für die Wirksamkeit des polyphasischen Schlafs ist das Aufwachen in der richtigen Schlafphase.

Unser Schlaf ist in zwei grundlegende Phasen unterteilt - nREM und REM. Die erste ist der Tiefschlaf, in dem unsere Muskeln erschlaffen, der Blutdruck und die Hirnaktivität sinken und eine tiefgreifende Regeneration des gesamten Körpers stattfindet. Die REM-Phase ist eine Zeit des flachen Schlafs und eines aktiven Geistes, der sich durch Tagträume und schnelle Augenbewegungen äußert. Diese Phasen treten abwechselnd mehrmals in der Nacht auf. Wenn wir in der REM-Phase aufwachen, sind wir sofort bei vollem Bewusstsein und einsatzbereit. Wenn wir die Poly-Sleep-Technik in unser Leben einführen, müssen wir das Einschlafen und Aufwachen so gestalten, dass wir aufstehen, wenn wir uns gerade in der REM-Phase befinden. Regelmäßiges und schnelles Einschlafen wird auch durch den Komfort unseres nächtlichen Schlafplatzes erleichtert. Wir empfehlen eine bequeme Schlafmatratze und ein geräumiges Bett, der Jahreszeit entsprechende Bettwäsche und bequeme Schlafanzüge, die unseren Körper nicht einengen. Das Schlafzimmer sollte dunkel und ruhig sein, und die Temperatur sollte zwischen 18 und 20 Grad Celsius schwanken. Eine solche Einrichtung erleichtert es uns, effektiv und schnell einzuschlafen.

 

Arten des polyphasischen Schlafs

Im Laufe von Forschungen und Experimenten wurden mehrere Grundtypen des polyphasischen Schlafs entwickelt, je nach den Bedürfnissen, die sich aus Beruf und Lebensstil ergeben. Dabei hängt die Dauer von Wachsein und Ruhe von der Art der Arbeit, ihrer Präzision und der für eine effektive Leistung erforderlichen Energie ab:

  • Zweiphasiges System (Siesta) - für jedermann, vor allem in Südeuropa angewandt → 6 Stunden in der Nacht + 1 Nickerchen von bis zu 30 Minuten (2 Phasen).

  • Vier-Phasen-System (Dymaxion) - für alle, die einen vollen Tagesablauf haben → 3 Stunden nachts + 3 x Nickerchen von je 30 Minuten oder alle 6 Stunden ein Nickerchen von 30 Minuten (4 Phasen).

  • Everyman - für alle, insbesondere für Fahrer, Piloten und Seeleute → 4 Stunden nachts + 3 x Nickerchen von je 30 Minuten (4 Phasen).

  • Uberman - eine extreme Version, die dem Militär, der Polizei, der Feuerwehr, dem Rettungsdienst und anderen Diensten vorbehalten ist, die 24 Stunden im Einsatz sind → 0 Stunden Schlaf in der Nacht + 4 x Nickerchen pro Tag von je 30 Minuten (4 Phasen).

 

Polyphasischer Schlaf - wie fängt man an?

Dem polyphasischen Modus muss eine Anpassungsphase vorausgehen. Zunächst müssen wir uns fragen, ob wir eine solche Änderung unseres Lebensstils wirklich brauchen? Wenn ja, sollte diese Schlaftechnik langsam eingeführt werden - am besten während eines Urlaubs, einer Ferienreise oder einer anderen längeren Pause -, damit unsere Gesundheit nicht darunter leidet. Beginnen Sie damit, die nREM- und REM-Schlafphasen so zu analysieren, dass der Moment des Erwachens in der REM-Phase stattfindet. Damit der polyphasische Schlaf wirksam ist, muss der Schlafplan sowohl in der Nacht als auch am Tag strikt eingehalten werden. Der Mittagsschlaf muss genau zur gleichen Zeit erfolgen und jeden Tag die gleiche Anzahl von Minuten dauern. Studien haben gezeigt, dass nur dieses konsequente Vorgehen den erwünschten Effekt hat, die Schlafdauer zu verkürzen und ausgeruht und energiegeladen zu bleiben. Es kann hilfreich sein, eine App auf dem Handy zu haben, die einem sagt, wann man ins Bett gehen sollte, und die einen zur richtigen Zeit aufweckt.

Es ist auch notwendig, unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden zu überwachen, um festzustellen, ob es Anzeichen dafür gibt, dass diese Art von Schlaf unterbrochen werden sollte. Im Internet finden wir zahlreiche Leitfäden zu diesem Thema und Anleitungen, wie wir vorgehen können. Wir werden auch lesen, zu welchen Zeiten man Nickerchen machen sollte und wie lange, je nach Anzahl der Nickerchen, sie dauern sollten. Menschen, die chronisch krank sind, viele verschiedene Medikamente einnehmen und an Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden, sollten sich ärztlich beraten lassen, ob diese Form des Schlafs ihre Gesundheit und ihr Leben gefährdet. Dies gilt für die Anwendung des polyphasischen Schlafs über einen längeren Zeitraum. Andererseits kann prinzipiell jeder, unabhängig von seinem Gesundheitszustand, seinen zirkadianen Rhythmus kurzfristig erfolgreich und angstfrei verändern, wenn die aktuelle Lebenssituation dies erfordert.

 

Veröffentlichte Forschung zum polyphasischen Schlaf:

  • Das Experiment von Dr. Claudio Stampi.
  • Experiment der kanadischen Luftwaffe.
  • NASA-Experiment.
  • Das Experiment der italienischen Piloten.
Kundenfeedback
Zu diesem Produkt hat noch niemand eine Meinung abgegeben, seien Sie der Erste!
Bewertung hinzufügen